Am kommenden Wochenende läutet der große Preis von Portugal offiziell die Saison der MotoGP™ 2023 ein. Erstmals 2020 in den Rennkalender hinzugekommen, feiert der Autódromo Internacional do Algarve sich selbst als Schauplatz des WM-Auftakts für dieses Jahr. Nachdem die CFMOTO Racing PruestelGP-Piloten sich bereits in der letzten Woche zu den offiziellen IRTA-Tests auf die Strecke einstimmen konnten und sich beide zwischenzeitlich in den Top10 bewegt hatten, wird es natürlich umso spannender, wie sie sich hier am kommenden Wochenende in Rennatmosphäre werden präsentieren.
4.635 m Gesamtlänge, 15 Kurven, davon 9 nach rechts und 6 nach links, eine 969 m lange Zielgerade und bis zu 18 m Gesamtbreite – das sind einige der Hard Facts, die man über den 2008 eröffneten Kurs wissen muss. Langweilig wird es hier auf keinen Fall, denn auf der gesamten Länge ist das Auf und Ab ein ständiger Begleiter: Steigungen bis zu 6,2%, Gefälle mit maximal 12%, blinde Kurven, Kuppen und Senken machen den Track für Fahrer wie Zuschauer gleichermaßen spektakulär.
Nach der harten Vorbereitung während der Wintermonate sind beiden CFMOTO Racing PruestelGP Piloten heiß darauf, ihr fahrerisches Können unter Beweis zu stellen. Bei den letzten offiziellen Tests vor Saisonbeginn konnte #43 Xavi Artigas (19) am Samstag in den kombinierten Zeiten den 6. Platz erreichen (1:48,881) und Teamkollege #66 Joel Kelso (19) konnte seine Lap-Time am Sonntag sogar auf eine 1:47,915 verbessern. Keine schlechten Aussichten für das CFMOTO Factory Team, welches mit Xavi bereits das zweite Jahr in Folge ins Rennen geht. Joel, der im letzten Jahr das erste Mal als Stammfahrer eines Teams in der Moto3™ mitkämpfte, ist mindestens genauso heiß darauf, sein neues Team von sich und seinen Rennfahrer-Qualitäten überzeugen zu können.

#43 Xavier Artigas
„Ich freue mich natürlich, dass es endlich losgeht. Es waren gute Tests, wir konnten kontinuierlich an unserem Programm arbeiten und uns anpassen auf verschiedene Einstellungen, egal ob Sprint oder auf längere Distanz. Diese Informationen sind sehr wichtig, um möglichst schnell in die Sessions zu finden. Ich wünsche allen MotoGP™-Fans, egal ob live an der Strecke oder hinter den Bildschirmen, einen tollen Saisonauftakt!“

#66 Joel Kelso
„Diese Woche habe ich Renn-Premiere als CFMOTO Factory Rider und das gibt mir ein wirklich gutes Gefühl. In den vergangenen Wochen durfte ich das Team und die ganze globale CFMOTO Familie mit seinen Fans kennenlernen und viele Eindrücke sammeln. Ich fühle mich sehr wohl und es macht mich stolz, unsere Farben auf der Rennstrecke vertreten zu dürfen. Das Track-Gefühl zu den IRTA-Tests war gut, ich konnte schnell ein gutes Gefühl zur CFMOTO aufbauen. Wir haben die Pace und wenn das Wetter mitspielt, wird es hoffentlich ein erfolgreiches erstes Rennwochenende für unser Team. Es haben alle hart gearbeitet über die Wintermonate, dafür wollen wir uns belohnen.“
Zeitplan des Grande Prémio Tissot de Portugal vom 24 Mär – 26 Mär für die Moto3™
FREITAG, 24 MÄR 2023
10:00 – 10:35 (CET)
14:15 – 14:50 (CET)
Moto3™
Moto3™
Free Practice Nr. 1
Free Practice Nr. 2
SAMSTAG, 25 MÄR 2023
09:40- 10:10 (CET)
13:50– 14:05 (CET)
14:15– 14:30 (CET)
Moto3™
Moto3™
Moto3™
Free Practice Nr. 3
Qualifying Nr. 1
Qualifying Nr. 2
SONNTAG, 26 MÄR 2023
12:00 (CET)
Moto3™
Race (21 Laps)
Wo kann man sich die Rennen anschauen? – TV und Livestream
Wie auch in den vergangenen Jahren hat man mehrere Möglichkeiten, die MotoGP™ Saison 2023 live zu verfolgen: unter anderem TV, Livestream oder per MotoGP™-Videopass, wir geben einen Überblick.
Im deutschen FreeTV ist ServusTV die erste Anlaufstelle für alle Motorsportfans. Der Sender überträgt in ab Samstag alle Qualifyings live und am Sonntag die Rennen aller MotoGP™-Klassen. Trainings und Warm-Up werden nicht übertragen. Zusätzlich zum TV gibt es die ServusTV-Berichterstattung zusätzlich im Livestream in der Online-Mediathek.
Wem das noch nicht reicht, hat mit dem MotoGP™-Videopass vom Veranstalter DORNA die besten Möglichkeiten, das meiste aus den Rennwochenenden herauszuholen. Damit können alle Sessions live (mit englischem Originalkommentar) angesehen werden, es gibt zusätzliche Kameraperspektiven und eine Rückspulaktion. Die Sessions sind live und on-demand verfügbar, im Videoarchiv finden sich alle Rennhighlights zusammengefasst wieder.
Ob DAZN wie auch im letzten Jahr die MotoGP™ online streamt, ist zum derzeitigen Zeitpunkt leider noch nicht bekannt.
Pictures by © RLekl