Japan gehört zu den asiatischen Ländern mit einer traditionell tief verwurzelten Rennsportkultur. Als Kontrastprogramm zur quirligen und lauten Hauptstadt Tokio lockt am kommenden Wochenende der rund 120 km weiter nördlich gelegene Katō-Bezirk die Teams der Motorradweltmeisterschaft inmitten wunderschöner Berg-Landschaften – heiß darauf, beim ersten Gastspiel der Asien-Serie alles zu geben.
Der Motegi Twin Ring, der seinen Namen aufgrund der zweiten auf dem Areal befindlichen Rennstrecke trägt, wurde Mitte der Neunziger Jahre errichtet. 1998 für den Rennsport freigegeben, gastierte die Motorrad-WM ein Jahr später zum ersten Mal hier – der Beginn einer nicht immer ganz harmonischen Beziehung zwischen Fahrern und der Strecke. Denn wie sich anhand des Streckenlayouts bereits schon erahnen lässt: die zahlreichen scharfen Kurven und harten Bremspunkte, die den Kurs auszeichnen machen ihn recht schwierig zu fahren.
Die 4,8 km Gesamtstrecke mit den insgesamt sechs Links- und acht Rechtskurven wird für die Piloten von CFMOTO Racing PruestelGP spannend – #43 Xavier Artigas sowie #99 Carlos Tatay werden die Strecke in den nächsten Tagen zum ersten Mal zu Gesicht bekommen. Es bleibt spannend, wie gut sich die Crews auf die anspruchsvolle Strecke werden einstellen können und welche Taktik sie sich vornehmen werden. Zumindest wettertechnisch kann man in Japan mehr oder weniger von einer Beruhigung sprechen: nachdem am vergangenen Wochenende ein heftiger Taifun insbesondere den Südwesten des Inselstaates hart getroffen hatte und Teile des Landes nach wie vor ohne Stromversorgung sind, hat sich „Nanmadol“ mittlerweile abgeschwächt und es werden für das Rennen am Sonntag trockene Verhältnisse erwartet.
Für europäische Fans, die den Japan-GP live verfolgen wollen, heißt am Wochenende die Devise: zeitig ins Bett und früh zeitig raus, denn aufgrund der Zeitverschiebung beginnen Trainings, Qualifyings sowie das Hauptrennen in den frühen Morgenstunde. Eine weitere Besonderheit: statt der üblichen drei Trainingssessions sind für Japan lediglich zwei angesetzt. Die Freitagvormittag-Session (Ortszeit) wurde gestrichen, da aufgrund der derzeitigen angespannten Wetterlage in Japan die Frachtflugzeuge aus Spanien erst später als an Rennwochenenden üblich landen werden und so das Material nur unter großer Zeitnot an den Ring gebracht werden kann.

#99 Carlos Tatay
„Nach dem positiven Ausgang des letzten Rennens bin ich aufgeregt, wie der Kickoff in Asien sein wird. Wie mein Teamkollege wird am Freitag meine Premiere auf diesem Track sein. Die Crew und ich werden alles geben, möglichst schnell einen guten Rhythmus aufzubauen und wieder weit vorne mitzufahren. “

#43 Xavier Artigas
„Dieses Wochenende werde ich das erste Mal in meinem Leben auf dieser Strecke fahren. Bis jetzt habe ich von Motegi nur ein paar Eindrücke aus Videos gewinnen können, der Kurs sieht spannend aber auch anspruchsvoll aus. Ich bin gespannt auf Japan und werde zusammen mit meinem Team in der Art und Weise weiterarbeiten, wie wir es auch schon letzte Woche in Aragón gemacht haben.“
Zeitplan des Motul Grand Prix of Japan 23 SEP – 25 SEP für die Moto3™
FREITAG, 23 SEP 2022
06:15 – 06:55 Uhr (CET)
Moto3™
Free Practice Nr. 1
SAMSTAG, 24 SEP 2022
02:00 – 02:40 Uhr (CET)
Moto3™
Free Practice Nr. 2
05:35 – 05:50 Uhr (CET)
Moto3™
Qualifying Nr. 1
06:00 – 06:15 Uhr (CET)
Moto3™
Qualifying Nr. 2
SONNTAG, 25 SEP 2022
03:00 – 03:10 Uhr (CET)
Moto3™
Warm Up
05:00 Uhr (CET)
Moto3™
Race (20 Laps)